Liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Sie sich entschlossen haben, Ihrem Kind die Welt des Wassers zu öffnen.
Für uns Erwachsene liegt diese Erfahrung schon etwas zurück. Darum ist es wichtig, dass wir verstehen lernen, was unsere Kinder im Wasser empfinden.
Kaum eine Erfahrung, die Kinder in diesem Alter machen, ist so wichtig, entwickelt so viel Vertrauen und Sicherheit wie das Erlernen des Umgangs mit einem längst vergessenen, neuen Element – dem Wasser.

Ziel und Inhalt der Anfänger-Schwimmkurse für Kinder ab ca. 3 Jahren ist zunächst, den Kindern eine „altersgemäße Wassersicherheit“ zu vermitteln.
Das ist natürlich ein weitläufiger Begriff, aber so unterschiedlich, wie die Kinder sind, so unterschiedlich werden die Ergebnisse sein, die in ca. 6 Wochen „erschwommen“ werden.

Bei den Anfänger-Gruppen unterscheiden wir daher in zwei Altersklassen: die Kinder zwischen ca. 3 und 5 Jahren und die älteren Kinder.
Da wir schwimmtiefes Wasser haben, starten alle Kinder MIT Schwimmflügeln (zunächst auch jene, die sich eigentlich schon etwas mehr zutrauen).
Die Kinder lernen bereits innerhalb der ersten Stunde (wenn sie es nicht ohnehin schon beherrschen), sich sicher in den Flügeln zu bewegen, eine „offene Wasserfläche“ (nämlich die Diagonale des Schwimmbeckens) zu überqueren,
mehr oder weniger schwungvoll (und freiwillig) ins Wasser hinein und sicher (ohne Leiter) wieder hinaus zu kommen.

Ziel ist es, in dem Maße, wie Kraft und Sicherheit der Kinder steigen, die Schwimmflügel dünner und schließlich ganz wegzulassen.

Sicherheit kommt dabei vor Schönheit und Spaß vor sportlichem Ehrgeiz!

Am Ende des Kurses, nach ca. 6 Wochen mit drei Einheiten pro Woche, wartet für viele Kinder das „Seepferdchen-Abzeichen“.
Hierfür ist es erforderlich, nach einem Sprung – und natürlich ohne Schwimmhilfe – 25 Meter im Wasser schwimmend zurückzulegen.
Die Schwimmart spielt hierfür keine Rolle. Viele Kinder erledigen einen Teil der Strecke auf dem Rücken, da das am wenigsten anstrengend ist.
Die dritte und schwierigste Aufgabe nach Sprung und Schwimmen ist das Heraufholen eines Gegenstandes aus brusttiefem Wasser (hier: unterste Treppenstufe).

Da das Erlernen der richtigen Atemtechnik in diesem Alter entweder (bei Kindern, die normalerweise viel Kontakt mit dem Wasser haben) automatisch klappt,
oder aber mit sehr viel Üben-Üben-Üben verbunden ist, ist das Tauchen oft der „Seepferdchen-Knackpunkt“.
Hierfür gibt es kein „Patent-Rezept“, nur die Erfahrung, dass irgendwann „der Knoten platzt“ und die Kinder problemlos tauchen.

Nach den Anfängerkursen steht Ihnen der Start in einem unserer 1x wöchentlichen Aufbaukurse offen.
In diesen Kursen arbeiten wir weiter am Thema Wassersicherheit – und auch die nächsten Abzeichen können nebenbei erschwommen werden.

Unser Ziel ist es, den Kindern einen guten Start und in Zukunft viel Freude und Erfolg im Wasser zu ermöglichen.
Schwimmenlernen ist wie Laufenlernen – der Beginn eines wichtigen Lebensabschnitts. Genießen Sie es, dabei sein zu können.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start ins warme Nass.

Ihr DELPHIN-TEAM