Liebe Eltern,
wie schön, dass Ihr Euch entschieden habt, Eurem Kind die Welt des Wassers zu eröffnen!

Für uns Erwachsene liegt diese Erfahrung meist schon etwas zurück. Umso wichtiger ist es, dass wir verstehen, was unsere Kinder im Wasser empfinden. Das Wasser ist ein faszinierendes, manchmal aber auch herausfordernden Element für die Kinder. Und kaum etwas stärkt in diesem Alter so sehr das Vertrauen in den eigenen Körper wie das Schwimmenlernen unter alters-und entwicklungsgerechten Bedingungen.

Was erwartet Euch und Euer Kind im Anfängerkurs?
Unsere Kurse richten sich an Kinder ab etwa 3 Jahren. Ziel ist es, ihnen eine altersgerechte Wassersicherheit zu vermitteln. Das ist das Kernelement unseres Konzeptes der Aquapädagogik. Das bedeutet nicht sofort perfektes Schwimmen – sondern Sicherheit im Wasser, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und lernen von Schwimmbewegungen die funktional sind, dabei aber nicht dem engen Korsett eines sportgerechten Schwimmstils folgen müssen.

Da jedes Kind unterschiedlich ist, werden auch die Fortschritte ganz individuell ausfallen. In der Regel erreichen viele Kinder in etwa sechs Wochen (mit drei Einheiten pro Woche) beachtliche Erfolge – Schritt für Schritt, ganz in ihrem eigenen Tempo.

Altersgruppen und Kursaufbau
Wir unterteilen unsere Anfängergruppen grob in zwei Altersklassen:
– Kinder von etwa 3 bis 5 Jahren
– ältere Kinder ab ca. 5 Jahren

Alle Kinder starten bei uns – unabhängig von Vorerfahrungen – zunächst mit Schwimmflügeln. Auch Kinder, die sich schon mehr zutrauen, beginnen so, denn unser Schwimmbecken ist schwimmtief. Die Schwimmflügel geben anfangs Sicherheit und ermöglichen den Kindern, sich auf das neue Element einzulassen. Schon in der ersten Stunde lernen sie, sich sicher mit Flügeln zu bewegen, die Wasserfläche zu überqueren, ins Wasser zu springen und selbstständig wieder herauszukommen.

Mit wachsender Kraft und Sicherheit werden die Schwimmhilfen schrittweise reduziert – bis sie irgendwann gar nicht mehr nötig sind.

Sicherheit geht vor – und der Spaß nie verloren!
Bei uns steht Sicherheit immer an erster Stelle – und der Spaß immer vor sportlichem Ehrgeiz. Spielerisch, kindgerecht und mit viel Geduld begleiten wir die Kinder auf ihrem Weg ins sichere Schwimmen.

Das „Seepferdchen“ ist nicht unser oberstes Ziel.
Denn im Sinne der Wassersicherheit ist es unter Umständen für ein Kind bereits ein großer Schritt, z.B. wenige Meter sicher über Wasser zu bleiben, um sich beispielsweise nach einem Sturz ins Wasser ohne Verschlucken am nahen Rand in Sicherheit zu bringen.

Für viele Kinder sind am Ende des Kurses dennoch so weit um die Anfoderungen an  das „Seepferdchen-Abzeichen“ zu schaffen. Dafür müssen sie:
– ohne Schwimmhilfe ins Wasser springen,
– 25 Meter frei schwimmen (die Schwimmart ist egal – oft wird ein Teil der Strecke rückenschwimmend zurückgelegt),
– und einen Gegenstand aus brusttiefem Wasser heraufholen (z. B. von der untersten Treppenstufe).

Der schwierigste Teil ist oft das Tauchen – hier kommt es besonders auf die richtige Atemtechnik an. Manche Kinder lernen das wie von selbst, andere brauchen viel Übung und Ermutigung. Aber keine Sorge: Unsere Erfahrung zeigt, dass bei fast allen Kindern irgendwann „der Knoten platzt“.

Urkunde, Abzeichen & wie es danach weitergeht
Am Ende des Kurses erhält jedes Kind eine Urkunde und ein Abzeichen – als schöne Anerkennung für das, was es in den sechs Wochen gelernt hat! 🎉
Einige Kinder bekommen das Delphinabzeichen, andere sogar schon das Seepferdchen.

Eine klassische „Abschlussprüfung“ gibt es bei uns nicht. Die Kinder üben in jeder Stunde – und wenn eine der Voraussetzungen für ein Abzeichen erfüllt ist, wird das auf der Kurskarte notiert. So entsteht über die Zeit ein gutes Gesamtbild. Am Ende des Kurses entscheiden unsere Kursleiter:innen, welches Abzeichen vergeben wird.

Wichtig zu wissen: Weder das Delphin- noch das Seepferdchen-Abzeichen bedeuten, dass ein Kind „sicher schwimmen“ kann. Damit das neu Erlernte wirklich hängen bleibt und sich festigt, ist regelmäßige Übungszeit entscheidend. Wenn Ihr nicht oft mit Eurem Kind schwimmen geht, empfehlen wir Euch den Einstieg in unsere wöchentlichen Aufbaukurse (Level 1). Dort festigen wir die Wassersicherheit und arbeiten weiter an Schwimmtechnik, Ausdauer und – wenn gewünscht – weiteren Schwimmabzeichen. Denn wirkliche Wassersicherheit erreicht ein Kind nicht durch einen Kurs der nur wenige Wochen dauert. So ein Kurs ist ein perfekter Start. Danach sollten die Kinder aber im besten Fall regelmäßig weiter üben.

Die Level-1 Kurse laufen immer über das gesamte (verbleibende) Kalenderhalbjahr, sind also fest als wöchentlicher Termin planbar. Eine Kündigung ist jeweils zum Halbjahresende möglich – mit einer Frist von sechs Wochen (per E-Mail, z. B. bis zum 15.11. für eine Kündigung zum 31.12.). Wenn keine Kündigung erfolgt, läuft der Kurs automatisch im nächsten Halbjahr weiter.

So bleibt Euer Kind dran – mit Spaß, Sicherheit und jeder Menge Bewegung im Wasser!

Wir wünschen Euch und Euren Kindern einen tollen Start ins Wasserabenteuer!

Euer
DELPHIN-TEAM